Dolmetschservice Triaphon in der Akut- und Basiskommunikation

Das Triaphon-Team

, Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee

Seit Dezember 2019 arbeitet das Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee mit Triaphon, einem medizinischen Dolmetscherdienst für Kliniken. Im klinischen Alltag steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachkrankenhauses für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik die Triaphon-Dolmetsch-Hotline 24 Stunden am Tag für die Akut- und Basiskommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen zur Verfügung. Nach zweijähriger Laufzeit zeigen sich beide Seiten zufrieden mit der Zusammenarbeit. 

„Um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeitenden jederzeit und sofort mit fremdsprachigen Patientinnen und Patienten sowie mit deren Angehörigen kommunizieren können, haben wir uns vor zwei Jahren dazu entschieden, mit Triaphon einen Dienstleister an Bord zu holen, der die Akut- und Basiskommunikation über eine 24-Stunden-Dolmetscher-Hotline gewährleistet“, berichtet Dr. med. Iris Hauth, Regionalgeschäftsführerin und Ärztliche Direktorin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee. „Triaphon ist eine gute Ergänzung zum Gemeindedolmetschdienst Berlin (GDD), der die zentrale Anlaufstelle für Sprach- und Kulturmittlung im Öffentlichen Gesundheitsdienst sowie für freie Träger und Einrichtungen der Gesundheits-, Bildungs- und Sozialversorgung im Berliner Raum ist“, führt Hauth aus. 


Triaphon in Notfällen

Die Einsatzgebiete beider Dienste unterscheiden sich grundlegend: „Triaphon kommt hauptsächlich in Notfällen zum Einsatz, wenn nicht auf Dolmetscherinnen und Dolmetscher vor Ort zurückgegriffen werden kann. Denn wenn der Patient unbekannt ist und sich zum ersten Mal mit einer akuten Symptomatik in der psychiatrischen Akutaufnahme vorstellt, ist es entscheidend, schnell eine effektive Kommunikation herstellen zu können. Durch eine nicht gelöste Sprachbarriere kann sich ein Beschwerdebild des Patienten, das an sich und bei rascher Diagnose relativ gut lösbar und therapierbar ist, zu einer nahezu unlösbaren Situation entwickeln. Dies gilt insbesondere für den psychiatrischen Bereich“, erklärt Triaphon-Geschäftsführer Dr. med. Korbinian Fischer. 


Triaphon ist für kurze, ungeplante Gespräche mit eher geringer Komplexität ausgelegt. Die Durchschnittsdauer eines Triaphongespräches beträgt acht bis zehn Minuten. „Triaphon versteht sich als Brücke zu Dolmetschleistungen vor Ort, die beispielsweise nachts nicht uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Zudem eignet sich der Dienst zur Klärung kurzer Patientennachfragen, beispielsweise nach einem längeren Arzt-Patienten-Gespräch, oder auch für Gespräche zwischen dem Patienten und dem Pflegepersonal auf der Station. Diese Gespräche dauern manchmal nur eine Minute, wenn es um die Medikamenteneinnahme oder organisatorische Fragen geht“, führt Fischer aus. 


Verständigung und Kommunikation

„Der Dolmetscherservice Triaphon ermöglicht die Verständigung und Kommunikation mit nicht-muttersprachlichen Patienten, fördert dadurch den Beziehungsaufbau und sichert unsere psychiatrische Diagnosestellung“, sagt Dr. med. Manuela Nunnemann, Oberärztin der Akutaufnahme des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee. „Am Wochenende und in der Nacht ist der Dienst eine hervorragende Ergänzung zum Gemeindedolmetscherdienst und ein immer verfügbares Instrument“, so die Oberärztin. 


Mehr über Triaphon unter: www.triaphon.org