Therapieangebote
Die Behandlung wird begleitet durch eine gründliche medizinische und psychologische Diagnostik, für die alle Möglichkeiten entsprechend den Standards vollstationärer Behandlung zur Verfügung stehen. Alle bei uns angebotenen Therapien bauen aufeinander auf und bieten die Möglichkeit einer umfassenden Bearbeitung der den Krankheitsbildern zugrundeliegenden Konfliktmuster.
Plätze und Gruppen
Wir bieten derzeit 21 Behandlungsplätze, verteilt auf zwei Therapiegruppen. Nach der ersten Woche der Behandlung erfolgt in einem Bilanzgespräch die Festlegung der wesentlichen Therapieziele, auf welchen der Fokus der übrigen Behandlungszeit liegen soll. Die Behandlungszeit wird individuell entsprechend der Erfordernisse an die Therapie festgelegt und überschreitet in der Regel nicht 8 Wochen.
Die Therapien und Diagnostikleistungen umfassen:
Zu Beginn jeder Behandlung wird geprüft, ob möglicherweise körperliche Erkrankungen für das seelische Leiden ursächlich sein könnten oder erheblich zu diesen beitragen. Chronische Begleiterkrankungen, psychosomatische Beschwerden und spezielle Besonderheiten werden für den Behandlungsprozess mitberücksichtigt. In der Exploration und anhand des Verlaufes der Therapien wird die Diagnose gestellt und individuell untersucht, welche Ursachen das psychische Leiden verursacht haben.
Erfassung aktueller sozialer Problemstellungen (Beruf, Ausbildung, Einbindung in das Helfernetz, finanzielle Absicherung, Kontakte zu weiterführenden Unterstützungen), Analyse möglicher Belastungen am Arbeitsplatz und Erarbeitungen von Strategien, die eine Rückkehr in die Arbeit erleichtern (Wiedereingliederungsmaßnahmen, Vorbereitung betrieblicher Gespräche, Fördermöglichkeiten)
Mit Elementen der Gruppenanalyse, der tiefenpsychologisch fundierten und der mentalisierungsbasierten Therapie:
Nach unserem Verständnis liegen psychischen Störungen unbewusste Konflikte oder Beziehungsmuster zugrunde, die in erheblichem Maße aus der Kindheit und Jugend stammen. Zu einem großen Teil sind sie unbewusst, das heißt, nicht unmittelbar verständlich oder von uns selbst abrufbar. Dementsprechend schaffen wir einen Rahmen, in dem wir auf eine Weise das innere Erleben kommunizieren, die ein besseres Verständnis eröffnet. Das Therapieziel besteht darin, in den aktuellen therapeutischen Beziehungen (also konkret zu den Therapeutinnen und Therapeuten, aber auch zu den anderen Mitpatientinnen und -patienten) die unbewussten Erlebens- und Handlungsmuster zu erkennen und zu verändern.
Das oft sehr komplexe eigene und gemeinsame Erleben wird in einen konkreten Ausdruck des Handelns übersetzt, sodass die Gedanken in Szenen und Bildern sichtbar, erlebbar und verständlich werden. So erhält Gefühltes eine Geschichte, die erzählt und geteilt werden kann.
Durch die Umsetzung von Ideen in Werkstücke können Emotionen fassbar, handwerklich und künstlerisch adaptierbar wahrgenommen und ausgedrückt werden. In Gemeinschaftsarbeiten kann im kreativen Austausch ein inhaltlicher Begegnungsraum eröffnet werden.
Harmonie und Dissonanz sind ebenso wie die Gegensätze von Laut und Leise auch Qualitäten unseres Fühlens und unserer Interaktionen. In der Musiktherapie wird sowohl ganz konkret mit Instrumenten Hörbares erschaffen, als auch übertragen die Vielstimmigkeit unserer Kommunikation in der Gruppe nachgebildet.
Zu einer Überschrift oder einem Motto erhalten alle Patientinnen und Patienten Zeit, auf einem Blatt Papier ihre Gedanken in Farbe umzusetzen. Anschließend haben alle in der Gruppe die Möglichkeit, eine Deutung abzugeben und den Ausdruck und die Wirkung abzugleichen.
Die Visite findet als therapeutische Visite in der Therapiegruppe statt. Neben einer Betrachtung des aktuellen Geschehens in der Gruppe werden die individuellen Behandlungsfortschritte, Schwierigkeiten und Perspektiven für den weiteren Verlauf reflektiert. Medizinische Fragen zu körperlichen Beschwerden oder zur Medikation werden einzeln in der medizinischen Sprechstunde geklärt.
Angepasst an die aktuellen Bedürfnisse ergänzt das Sportprogramm mit einer Vielfalt an Angeboten die körperliche Aktivierung und Stärkung.
Fachliche Informationen zu Symptomen, psychischen Vorgängen und auch zu Fragen der Neurobiologie werden verständlich aufbereitet und sollen dabei helfen, das eigene Krankheitsgeschehen besser zu begreifen.
Mit Verfahren, die auch zur selbständigen Anwendung eingeübt werden können, erhalten Sie Unterstützung zur Selbstregulation bei Stress und Überforderung.
Gruppenübergreifende Angebote, gemeinsame Ausflüge und Projekttage fördern Eigeninitiative und Gemeinschaftsgefühl. Sie helfen dabei, Defizite in der Beziehungsgestaltung anhand von Alltagssituationen zu erkennen und diese zu überwinden.
Angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse beraten wir Sie auf Wunsch zu den Möglichkeiten einer für Sie passenden Medikation. Bestehende Verordnungen können bei uns überprüft und gegebenenfalls noch optimiert werden.
Begleitend finden Einzelgespräche mit allen Mitarbeitenden der verschiedenen Berufsgruppen statt. Diese ersetzen jedoch nicht die Gruppenpsychotherapie, sondern dienen der Diagnostik, der Unterstützung des therapeutischen Prozesses, der Administration oder zur Krisenintervention.
Hilfe und Unterstützung von der Gruppe, für die Gruppe
Der Erfolg des Therapieprozesses hängt maßgeblich davon ab, dass alle Bausteine mit dem gleichen Engagement bearbeitet werden. Die Teilnahme an allen Therapiebausteinen ist dementsprechend verpflichtend. Keine der Therapien ist wichtiger oder unwichtiger als eine andere. Immer wieder wird mit Überraschung festgestellt, dass eine wesentliche Erkenntnis ungeahnt oder an nicht erwarteter Stelle gewonnen wurde.
Unserer Arbeit liegt das Konzept einer therapeutischen Gemeinschaft zugrunde. Das heißt:
Ich erfahre Hilfe und Unterstützung von der Gruppe, und ich bin gleichzeitig helfend und unterstützend wirksam in der Gruppe.