MRT-/CT-Praxis am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus: Bildgebende Diagnostik mit modernster Technik und schonenden Methoden

Seit 1. Januar 2018 ist Dr. med. Dietmar Trautmann Ärztlicher Leiter und Praxisinhaber der MRT-/CT-Praxis am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus. Der Radiologe ist mit dem Ziel in die Niederlassung gegangen, die eigene Praxis neu aufzustellen und patientenorientierte High-Tech-Medizin für die therapieentscheidende Diagnose anzubieten. Dabei wurde er von der Geschäftsführung des Krankenhauses von Beginn an unterstützt. Der Umbau, dessen Planung im Juni 2019 abgeschlossen war, dauerte bis Mai 2020.

 

Als Dr. med. Dietmar Trautmann die radiologische Praxis am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus übernahm, war mit dem Philips Achieva (2017), einem Gerät der modernsten Generation, wenige Monate zuvor ein Magnetresonanztomograf (MRT) angeschafft worden, denn die Praxis war bis zu Trautmanns Einstieg auf die Magnetresonanztomografie spezialisiert.

Computertomograf erweitert das Spektrum

„Um die Praxis breiter aufzustellen, schwebte mir die Erweiterung um einen Computertomografen (CT) vor. Zudem wollte ich die technische Neuausstattung und die Digitalisierung weiter voranbringen", erklärt der damals 40-jährige Facharzt für Radiologie.

Die Planung für den umfangreichen Umbau, der während des laufenden Betriebs erfolgen sollte, nahm einige Zeit in Anspruch und war im Juni 2019 abgeschlossen: Die Installation eines hochmodernen Computertomografen, des Siemens Somatom go. Top mit 128 Schichten, bildete das Kernstück der Praxisneuaufstellung. „Sowohl durch innovative computergestützte Nachverarbeitung als auch durch die hohe Schichtanzahl reduziert sich die Strahlenbelastung deutlich. Auch die Untersuchungszeit verkürzt sich", sagt Trautmann.

Ein praxisinternes Netzwerk mitsamt eigenem Server wurde im Keller der Klinik installiert, ebenso wie eine zeitgemäße automatisierte und doppelte Datensicherung. Zudem erfolgte die Umrüstung auf ein modernes radiologisches Informationssystem (RIS) und auf ein entsprechendes radiologisches Archivierungssystem (PACS), jeweils einschließlich der Datenmigration der Bestandsdaten. Außerdem wurde die Praxis an die Telematikinfrastruktur der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin angebunden.

Neue PC-Arbeitsplätze – zwei in der Anmeldung, einer im CT, ein weiterer im MRT sowie neue Befundarbeitsplätze für das radiologische Ärzteteam – wurden ebenso umgesetzt wie eine automatisierte CD-Brennstation für Patienten-CDs.

Umfangsreiche Modernisierungsmaßnahme und personelle Erweiterung

Auch personell stockte die heutige MRT-/CT-Praxis am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus auf. Seit 2018 sind eine Anmeldungskraft, eine Medizinisch-Technische Radiologieassistentin (MTRA) und ein Radiologe zum Team gestoßen, das von ursprünglich sieben auf zehn Teammitglieder gewachsen ist.

Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen wurden mehrere Räume bezüglich ihrer Funktion getauscht. Besonders aufwendig gestaltete sich der Raumwechsel der Anmeldung und des MRT-Bedienraumes, da hierzu zahlreiche Kabel der MRT-Bedieneinheiten von Spezialisten durch die Kellerräume des Krankenhauses verlegt werden mussten.

Ein internes Stromnetz für die Praxis wurde installiert. Für den zum Betrieb eines CTs erforderlichen Starkstrom ließ das Alexianer St. Joseph-Krankenhaus eigens eine Starkstromleitung verlegen.

„Ich kann berichten, dass die Umbaumaßnahmen so durchgeführt wurden, dass zu keinem Zeitpunkt die stationäre oder die ambulante Versorgung der Patientinnen und Patienten unterbrochen werden musste", blickt Trautmann zufrieden zurück.

Der Umbau erfolgte also etappenweise. In einem ersten Schritt wurde die neue Anmeldung parallel zum CT-Raum gebaut. Die provisorische Anmeldung befand sich in dieser Zeit im aktuellen Arztzimmer. Anschließend bezog die Anmeldung ihre finalen Räume. In einem nächsten Schritt wurden das Arztzimmer und der Personalaufenthalt umgebaut. Währenddessen befundete das Ärzteteam, wie bereits zuvor, im MRT-Bedienraum. Im letzten Schritt wurde der MRT-Bedienraum umgebaut. „Um den MRT-Betrieb weiter gewährleisten zu können, haben wir einen MRT-Trailer neben dem Eingang des Krankenhauses aufgestellt", berichtet der Praxisinhaber.

Zukunftsorientierte Radiologie

Im Sinne einer umfassenden Digitalisierung, von der Patientinnen und Patienten unmittelbar profitieren, wurde beispielsweise die Online-Terminvergabe über den Anbieter Doctolib eingeführt. So können Patientinnen und Patienten online jederzeit sicher und unkompliziert den nächsten Untersuchungstermin buchen.

Geplant ist zudem ein Zuweiserportal, über das sich überweisende Ärzte mittels eines gesicherten Onlinezugangs unmittelbar die Bilder und Befunde ihrer in der MRT-/CT-Praxis am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus untersuchten Patienten ansehen können, um sofort die richtige Therapie einleiten zu können.

„Ähnliche Möglichkeiten bietet ein Patientenportal, dessen Aufbau wir ebenfalls in Betracht ziehen", sagt Trautmann, der aktuell auch an der Implementierung von KI (Künstlicher Intelligenz) arbeitet, einem Aspekt, der, wie er sagt, in den kommenden Jahren enorm an Bedeutung gewinnen wird. „Die hierfür in unserer Praxis in der Testphase befindliche Software misst unter anderem automatisch Hirnvolumina und ordnet diese in der jeweiligen Altersgruppe als normal oder pathologisch ein und hilft somit dem Radiologen, die subjektive Befundung zu ergänzen und die Befundqualität weiter zu verbessern", erklärt der Mediziner.