Videopodcast zu Schmerzkontrollverfahren

Dr. med. Raphaela Borowka

, Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee

Über 61 Prozent der Menschen in Deutschland gaben an, in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Rückenschmerzen gehabt zu haben, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die im März 2021 im Journal of Health Monitoring veröffentlicht wurde. Vor diesem Hintergrund hat das Zentrum für Schmerztherapie der Klinik für Neurologie des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee einen fünfteiligen Videopodcast aufgelegt, der einfache Schmerzkontrollverfahren vorstellt. 

„Über 45 Prozent der im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020 Befragten hatten binnen eines Jahres Nackenschmerzen. Frauen berichten mit einer Prävalenz von 66 Prozent signifikant häufiger von Rückenschmerzen als Männer mit knapp über 56 Prozent, zitiert Dr. med. Raphaela Borowka, die als Oberärztin für die Weiterentwicklung des Zentrums für Schmerztherapie der Klinik für Neurologie des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee verantwortlich ist, die Studie, deren Ergebnisse einer der Gründe dafür waren, einen Videopodcast zu einfachen Schmerzkontrollverfahren zu entwickeln. 

„Wir haben die Videopodcastreihe mit der transkutanen elektrischen Nervenstimulation, kurz TENS, gestartet, denn dieses Verfahren kann von Patientinnen und Patienten nach einer kurzen Einführung ganz einfach zuhause angewendet werden. Das TENS-Gerät kann kein Schaden anrichten. Patientinnen und Patienten können das Gerät selbstständig und mehrmals am Tag nach ihren Bedürfnissen einsetzen. Zudem unterstützen Krankenkassen die TENS-Behandlung bei chronischen Schmerzen“, erklärt Borowka, die über die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie verfügt. 

„Die Resonanz auf die bislang produzierten Folgen ist sehr positiv, auch von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, die ihre Patienten auf unsere Videopodcastreihe aufmerksam gemacht haben“, sagt die Fachärztin.

 
Hier gelangen Sie zu den fünf in dieser Reihe produzierten Folgen: 

Folge 1: SCHMERZ: WIE KANN ICH ALS SCHMERZPATIENT VON TENS PROFITIEREN?
Folge 2: SCHMERZ: SCHMERZ WEG ATMEN
Folge 3: SCHMERZ: PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG (PMR)
Folge 4: SCHMERZ: SCHMERZ: PSYCHOEDUKATION ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS VON CHRONISCHEN SCHMERZEN
Folge 5: SCHMERZPROPHYLAXE DURCH SELBSTÜBUNGEN