Hinter dem Begriff „Psychoedukation“ steckt ein wesentlicher Baustein psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung mit dem Ziel einer über Aufklärungsarbeit hinausgehenden Befähigung zum Umgang mit der eigenen Erkrankung. Christian Heine, Arzt in der Tagesklinik Prenzlauer Berg des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin, erklärt im aktuellen Videopodcast unter anderem, was Psychoedukation ist und mit welchem Ziel sie eingesetzt wird.
„Für eine gelingende Behandlung bedarf es eines belastbaren Verständnisses der eigenen Krankheit. Dies gilt in besonderer Weise auch für psychische Erkrankungen. Behandlerinnen und Behandler müssen Vorurteilen gegenüber seelischen Krankheiten begegnen sowie kulturell unsensible Vorstellungen und begriffliche Unschärfen beseitigen.
Die verschiedenen angewendeten Behandlungsmethoden bedeuten für Betroffenen vielfach eine Überwindung eigener Vorbehalte oder Ängste. Die Erfahrung, über das eigene Erleben und Fühlen zu sprechen, die Annahme von Hilfestellungen – und in schweren Krisen auch der Einsatz sorgfältig ausgesuchter Medikamente – fordern besonders heraus.
Doch der Anspruch der Psychoedukation reicht weit über reine Aufklärungsarbeit hinaus. Viele Symptome psychischer Leiden werden von Betroffenen nicht wahrgenommen oder sogar als hilfreich und stabilisierend erlebt. Symptome sind ein Versuch unseres psychischen Apparates, nicht erträgliche innere Spannungen aufzulösen. In der Regel sind sie das Ergebnis unbewusster Vorgänge. Ein wesentlicher Teil der Psychotherapie besteht in der Aufdeckung der Ursachen dieser Spannungen, um damit den Antrieb für das Fortbestehen der Symptome aufzulösen.
Das Ziel der Psychoedukation ist es, auf der Grundlage eines profunden Verständnisses einen selbstbewussten Umgang mit den eigenen Herausforderungen zu schulen. Hier liegt der Unterschied zur somatischen Aufklärungsarbeit, denn das Ergründen der Krankheitsursachen ist bereits ein essenzieller Baustein der Therapie.
Für diese Möglichkeit einer aktiven, eigenverantwortlichen Gestaltung des therapeutischen Prozesses legt das Behandlungsteam in der Psychoedukation die Grundlage.“
Videopodcast Psychoedukation
Ab 24. März steht der Videopodcast Psychoedukation online.
Alle Videopodcasts werden in der Mediathek veröffentlicht: https://www.alexianer-berlin-weissensee.de/unternehmen/presse-und-aktuelles/videopodcast
Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre Patientinnen und Patienten auf unsere Videopodcasts aufmerksam machten. Haben Sie herzlichen Dank dafür.